Craftwerk Hop Head7

Ein starkes und hopfiges India Pale Ale – unser Craftwerk Hop Head7 IPA wird siebenfach gehopft und zeichnet sich durch seine intensiv-herbe Kombination mit leichter Chili-Note aus.

Geschmack

Siebenfach gehopft

Unser Craftwerk Hop Head7 begeistert als intensiv-herbe Kombination im Stil eines amerikanischen West Coast IPAs mit einer leichten Chili-Note sowie Aromen von Papaya, Maracuja und Zitrone. Eine echte Geschmacksexplosion mit sieben verschiedenen Hopfensorten und 8,0 % vol Alkoholgehalt.


Beim obergärig gebrauten India Pale Ale, kurz auch als IPA bezeichnet, steht vor allem eines im Vordergrund: der Hopfen. In dr Regel golden bis bernsteinfarben, zeichnen sich beim IPA je nach verwendeter Hopfensorte wahlweise zitronige oder besonders fruchtige Aromen, bspw. nach Tropenfrüchten, ab. Aber auch grasige, blumige oder erdige und an Honig erinnernde Geschmacksnuancen sind bei einem IPA Bier nicht unüblich und können in unterschiedlichen Ausprägungen vorkommen. Typische Hopfensorten, die für das Craft Beer verwendet werden, sind neben Citra auch Mandarina und Chinook. 


Der Ursprung des Pale Ales liegt wohl im 19. Jahrhundert. Das Britische Reich verfügte über vile Kolonien in Übersee und wollte auch die in Indien stationierten Truppe mit Bier versorgen. Doch auf dem weiten Weg ging das Bier nicht selten bereits bei den Felsen von Gibralta. Um das Bier haltbarer zu machen, wurde das Ale daher nicht nur stärker eingebraut, sondern auch mit mehr Hopfen versehen, um von dessen konservierenden Wirkung zu profitieren. Mit dem Ende der Kolonialisierung verschwand auch das India Pale Ale aus dem Blickfeld der Brauer. Erst Jahre später wagten sich vor allem amerikanische Braumeister wieder an die fast vergessene Biersorte und brauten diese mit lokalen Hopfensorten wie Cascade. Insbesondere in der Craft Beer Szene fand das IPA schnell Anklang - die Bewegung machte das Pale Ale zu dem, was es heute auch ist: ein facettenreiches Bier mit deutlichem Fokus auf Hopfen. 


Heutzutage erfreut sich der IPA Braustil nicht nur in den USA großer Beliebtheit - Brauer aus aller Welt erfreuen sich am erfrischenden Bier und und verleihen ihm mit immer neuem Input stets neue Nuancen. So finden sich heute bspw. Varianten wie das West Coast IPA, das East Coat IPA oder auch das New England IPA. Und auch Session IPAs, Black IPAs, Double IPAs, Imperial IPAs und White IPAs finden sich auf dem Markt. 


Da es sich bei einem India Pale Ale um ein besonders geschmacksintensives Bier handelt, passen vor allem intensive Speisen dazu. Egal, ob kräftiger Käse, gebratenes Fleisch, Burger, frittierte Snacks oder Pizza - ein India Pale Ale ist stets eine gute Wahl. Und auch scharfe Gerichte, etwa aus der thailändischen oder indischen Küche, passen hervorragend zu einem IPA, ebenso wie salzige Speisen, die die Bitterkeit und Aromenvielfalt des Bieres ideal hervorheben. Aber auch ein leichter Fruchtsalat kann wunderbar zu einem fruchtig-erfrischenden India Pale Ale genossen werden.


  • Bierstil: India Pale Ale
  • Stammwürze: 17,4 %
  • Alkohol: 8,0 % vol
  • Brennwert (100 ml): 65 kcal / 273 kJ
  • Fett (100 ml): 0 g
  • davon gesättigte Fettsäuren: 0 g
  • Kohlenhydrate (100 ml): 4,7 g
  • davon Zucker: 0 g
  • Eiweiß (100 ml): 0,6 g
  • Salz (100 ml): 0 g

Bitburger Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und seien Sie ein Jahr lang im Lostopf, wenn wir jeden Monat einen Kasten Bitburger Stubbi verlosen

Hier geht es zum Newsletter arrow_right